Facebook Logo
 
 
 

Das ist Ihr Weg zu uns

Vielleicht stehen Sie jetzt an diesem Punkt in Ihrem Leben, dass z. B. Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist, Ihre Arbeitsfähigkeit bedroht ist oder eine ambulante Psychotherapie ausgeschöpft ist.

Sie möchten eine Reha-Maßnahme beantragen? Gemeinsam mit Ihrem Hausarzt können Sie einen Antrag stellen und sich damit an Ihre Rentenversicherung oder Ihre Krankenkasse wenden. 

Die richtige Klinik aussuchen und das Wunsch- und Wahlrecht

  • Haben Sie schon eine für Sie geeignete Klinik ausgesucht? Dann fügen Sie Ihrem Antrag direkt eine Ergänzung mit Ihrer Wunschklinik bei.
  • Oder Ihnen wurde eine andere Klinik zugewiesen, Sie möchten aber lieber in unsere Klinik? Dann können Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen.
  • Wenn Sie einer anderen Klinik zugewiesen worden sind und damit nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen und die Durchführung der Behandlung in unserer Klinik beantragen.

Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Planung Ihrer Behandlung

Sobald die Kostenzusage zu Ihrer Rehamaßnahme bei uns eingegangen ist, tun wir alles, damit Sie so schnell wie möglich anreisen und starten können.

  • Dazu benötigen wir jedoch noch einige Informationen zu Ihren bisherigen Behandlungen und beruflichem Werdegang, um Ihre Behandlung vorab schon gut zu planen.
  • Bitte senden Sie die Fragebögen schnellstmöglich an uns zurück.
  • Falls wir noch Fragen haben, zum Beispiel zu einem Pflegebedarf oder Ihrer Reha-Fähigkeit, setzen wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung.
  • Sobald Sie diese „Vorarbeit“ erledigt haben, können wir Ihnen schon den vorläufigen Zeitraum für Ihre Reha mitteilen.
  • Ihren Start-Termin teilen wir Ihnen spätetstens 14 Tage vorher schriftlich mit.
  • Beurlaubung während Reha-Aufenthalt:: Falls Sie wichtige Termine haben, die in den möglichen Rehabilitationszeitraum fallen, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Eine Beurlaubung dafür ist während der Rehabiliationbehandlung i. d. R. nicht möglich.

Reha-Fähigkeit

Was genau bedeutet es eigentlich, Rehabilitationsfähig zu sein für eine psychosomatische Reha-Maßnahme?

Unter der Rehabilitationsfähigkeit wird die körperliche und psychische Verfassung als Voraussetzung für einen Rehabilitationsantritt verstanden. Sie müssen in der Lage sein, an den Therapien teilzunehmen. Es dürfen keine Kontraindikationen vorliegen, die Ihre Reha-Fähigkeit einschränken. Wenn Ihr/e Arzt/Ärztin Ihnen Ihre Reha-Fähigkeit bescheinigt, geht er/sie davon aus, dass Sie der Reha-Maßnahme, bezogen auf Ihre Erkrankung, körperlich und mental gewachsen sind.

Bitte teilen Sie uns unmittelbar vor Ihrem Reha-Antritt mit, wenn sich bei Ihnen nach Abschicken Ihrer Unterlagen neue gesundheitliche Aspekte ergeben haben bzgl. Diagnose, Medikation oder Ihrer Reha-Fähigkeit.

Reha-Ziele

Haben Sie sich schon damit beschäftigt, was Sie während des Aufenthaltes in der psychosomatischen Fachklinik Gelderland-Klinik erreichen wollen? Und: haben Sie sich schon überlegt, was Sie realistisch auch erreichen können?

Der Begriff Reha-Ziele wird Ihnen vor, während und am Ende der Reha immer wieder begegnen. Ihre Rehabilitation kann nur erfolgreich sein, wenn Sie aktiv mitwirken und wissen, was Sie hier erreichen wollen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich schon zu Hause damit auseinandersetzen und Ihre eigenen Erwartungen und Ziele formulieren. Dafür senden wir Ihnen vorab den Fragebogen Meine Reha-Ziele in der psychosomatischen Rehabilitation zu.

Weil es oft gar nicht so einfach ist, passende persönliche, konkrete und realistische Ziele zu formulieren, haben Sie in den ersten beiden Tagen bei uns Möglichkeit, Ihre individuellen Ziele mit Ihrem Arzt, Ärztin und Psychotherapeut bzw. Pychotherapeutin in den Aufnahmegesprächen anhand des Fragebogens gemeinsam zu besprechen und zu konkretisieren.

Realistische Ziele gehen über „ich will mich nach der Rehabilitation einfach besser fühlen“ hinaus. Es kann darum gehen, eine Schlafstörung zu bessern, Gedankenkreise stoppen zu lernen, oder sich wieder ohne Stress in Gesellschaft aufhalten zu können, um ein paar konkrete Beispiele zu nennen. Wir unterstützen Sie dabei, trotz Ihrer momentanen Einschränkungen ihre Lebensqualität und Lebensfreude wieder zu finden. Was das für Sie individuell bedeutet: lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Was wir am Aufnahmetag von Ihnen benötigen...

Bringen Sie am Aufnahmetag bitte folgendes mit für Ihre Aufnahmeuntersuchung, damit wir Ihre Behandlung optimal planen können. Bitte bringen Sie nur Kopien mit, keine Originale und keine CD' s!

  • aktuelle Laborergebnisse, nicht älter als 4 Wochen
  • das letzte Ruhe-EKG, falls vorhanden
  • wichtige Vorbefunde der letzten 3 Jahre, wenn diese Reha-relevant sind, insbesondere bei orthopädischen Erkrankungen
  • Befundergebnisse Ihrer Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder

Ihre Medikamente:

  • falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, bringen Sie diese bitte in ausreichender Menge für den gesamten Zeitraum inkl. einer möglichen Verlängerung mit (z.B. gegen Bluthochdruck, Diabetes, Schmerzmittel, Antidepressiva, Antiepileptika, weitere kardiologische, gynokologische, urologische oder augenärztliche Medikamente)

Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich bei Ihnen neue gesundheitliche Aspekte ergeben haben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht bekannt gewesen sind. Dies betrifft Änderungen Ihrer Diagnosen oder Krankenhausaufenthalte.

Ich packe meinen Koffer ...

... und bringe folgende Sachen mit: 

  • Badeanzug/Badehose, Bademantel, Badeschuhe
  • Sportsachen, Turnschuhe und feste Schuhe (Outddor)
  • Regenbekleidung, da Therapien auch bei schlechtem Wetter stattfinden
  • Hilfsmittel, z. B. Kompressionsstrümpfe, Rollator
  • einige Handtücher für Anwendungen
  • ein altes Hemd oder Schürze für die Kreativtherapie
  • Thermosbehälter und Trinkflasche
  • Seife, Duschgel, Fön etc.
  • Decke für die Entspannungstherapie
  • Personalausweis und Krankenversichertenkarte
  • Reha-relevante Vorbefunde
  • Medikamentenplan sowie Medikamente für die gesamte Reha-Dauer

Anreise - so kommen Sie zu uns

Mit dem Auto

  • Aus Richtung Ruhrgebiet über die A 40 ( Ausfahrt Kerken)
  • Aus Richtung Köln/Düsseldorf über die A 57  (Ausfahrt Alpen)
  • Aus Richtung Mönchengladbach über die A 61 (Ausfahrt Nettetal-Kaldenkirchen
  • Über die Bundesstraßen ist Geldern gut ausgeschildert. Fahren Sie in Richtung Krankenhaus, das liegt direkt gegenüber der Gelderland-Klinik.

Für Ihre Reisekostenerstattung beachten Sie bitte die Informationen Ihres Kostenträgers. Die Auszahlung kann zu den Kassenzeiten in der Verwaltung erfolgen..

Mit der Bahn

Mit der Deut­schen Bahn ist Geldern im Stundentakt von den Bahnhöfen Düsseldorf, Köln, Krefeld und Kleve aus erreichbar. Im Internet finden Sie eine Fahrplanauskunft unter www.bahn.de. Bezüglich der Reisekostenerstattung beachten Sie bitte die Informationen des für Sie zuständigen Kostenträgers.  Am Bahnhof in Geldern wartet ein Taxi auf Sie. Die Fahrtkosten vom Bahnhof zu unserer Klinik werden von uns übernommen und direkt mit dem Taxiunternehmen abgerechnet.

Parken

Auf dem Gesundheitscampus St.-Clemens stehen Ihnen gegen Gebühr Parkplätze zur Verfügung. Für Rehabilitanden der Gelderland-Klinik gelten reduzierte Parkgebühren in Höhe von 1 €/Tag. 
Die Parkgebühren können Sie schon vorab bezahlen oder vor Ort bei uns. In Ihrem Terminanschreiben bekommen Sie ausführliche Informationen hierzu.

Kontakt

Patientenverwaltung

Sie haben Fragen zu Ihrem Aufenthalt?   
Schreiben Sie uns oder rufen Sie gerne an.

Telefon 02831/137 - 8344

E-Mail verwaltung@gelderlandklinik.de

Montag bis Freitag:  09:00 - 12.:00 Uhr