Facebook Logo
 
 
 

Während der Reha

Ihre ersten Tage bei uns

Der Beginn einer Rehabilitation ist oft mit einer strapaziösen Anreise verbunden. Der Beginn Ihrer Rehabilitation ist ein wichtiger Schritt  für Sie. Für alle ist eine Rehabilitation mit vielen Fragen, Erwartungen und auch sehr viel Aufregung verbunden. Vielleicht haben Sie schon lange auf den Beginn gewartet. Was erwartet mich dort? Wie sind die Menschen dort? Werde ich mich wohlfühlen? 

Einige Ihrer häufigsten Fragen möchten wir Ihnen schon jetzt beantworten, damit Sie entspannt starten können:

  • Die Anreise sollte zu der Zeit erfolgen, die im Einladungsschreiben angegeben ist.
  • Am Empfang werden Sie begrüßt und Ihnen der weitere Verlauf erklärt.
  • Nach der Anreise dürfen Sie gerne etwas frühstücken und haben Zeit, sich in Ihrem Zimmer einzurichten und etwas zu erholen.
  • Es folgt eine erste Aufnahme  durch unseren Pflegedienst.
  • Danach folgen die Aufnahmegespräche mit Ihrem Bezugsarzt und Ihrem Bezugstherapeuten.
  • Gemeinsam mit Ihnen besprechen diese Ihre Therapieziele mit Ihnen und verordnen sinnvolle Behandlungen entsprechend Ihrer Symptomatik. 
  • Behandlungsplan.
  • Aber haben Sie Geduld mit sich selbst: bis Sie sich in diesen neuen Alltag eingelebt haben, braucht es ein bisschen Zeit. Aber allle wichtigen Informationen bezüglich Ihrer Therapien bekommen Sie in Ihrer Einführungswoche.
  • Unterstützung bekommen Sie auch von einem Paten, d. h. ein anderer Rehabilitand, der sich hier schon etwas auskennt und Sie hilfreich ist beim Ankommen.
  • Nach ca. zwei Wochen Aufenthalt reflektieren wir gemeinsam Ihren bisherigen Behandlungsverlauf und Ihre Fortschritte beim Erreichen Ihrer Therapieziele. Hier können wir besprechen, falls Sie noch weitere Unterstützung benötigen und evtl. auch eine Verlängerung Ihres Aufenthaltes sinnvoll ist.

Wir sind sicher, dass Sie sich bereits nach wenigen Tagen hier wohlfühlen.

Weitere Information von A-Z finden Sie hier

Reha-Ziele

Haben Sie sich schon damit beschäftigt, was Sie während des Aufenthaltes in der psychosomatischen Fachklinik Gelderland-Klinik erreichen wollen? Und: haben Sie sich schon überlegt, was Sie realistisch auch erreichen können?

Der Begriff Reha-Ziele wird Ihnen vor, während und am Ende der Reha immer wieder begegnen. Ihre Rehabilitation kann nur erfolgreich sein, wenn Sie aktiv mitwirken und wissen, was Sie hier erreichen wollen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich schon zu Hause damit auseinandersetzen und Ihre eigenen Erwartungen und Ziele formulieren. Dafür senden wir Ihnen vorab den Fragebogen Meine Reha-Ziele in der psychosomatischen Rehabilitation zu.

Weil es oft gar nicht so einfach ist, passende persönliche, konkrete und realistische Ziele zu formulieren, haben Sie in den ersten beiden Tagen bei uns Möglichkeit, Ihre individuellen Ziele mit Ihrem Arzt, Ärztin und Psychotherapeut bzw. Pychotherapeutin in den Aufnahmegesprächen anhand des Fragebogens gemeinsam zu besprechen und zu konkretisieren.

Realistische Ziele gehen über „ich will mich nach der Rehabilitation einfach besser fühlen“ hinaus. Es kann darum gehen, eine Schlafstörung zu bessern, Gedankenkreise stoppen zu lernen, oder sich wieder ohne Stress in Gesellschaft aufhalten zu können, um ein paar konkrete Beispiele zu nennen. Wir unterstützen Sie dabei, trotz Ihrer momentanen Einschränkungen ihre Lebensqualität und Lebensfreude wieder zu finden. Was das für Sie individuell bedeutet: lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Mitmachen zeigt Wirkung

Ihre Rehabilitation kann nur erfolgreich sein, wenn Sie aktiv mitwirken. Deshalb ist es wichtig, Ihre eigenen Erwartungen und Ziele zu formulieren und die Durchführung der Behandlung motiviert und engagiert zu gestalten.

Wie ein gutes Miteinander gelingen kann

Die meisten Therapien in der Gelderland-Klinik finden in der Gruppe statt. Damit diese Behandlungsform fair und vertrauensvoll funktionieren kann, gelten folgende Gruppenregeln.

  1. Schweigepflicht: Alles, was in der Gruppe an persönlichen Informationen besprochen wird, darf nicht an Dritte Personen weitergegeben werden.
  2. Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist uns wichtig und tut uns allen gut.
  3. Regelmäßige und pünktliche Teilnahme 

Der „Reha-Begleiter“

Um den Behandlungserfolg nachhaltig zu unterstützen, haben wir für unsere Rehabilitand*innen ein therapeutisches Reha-Tagebuch entwickelt. Es ist ein persönliches Tagebuch, mit dem Sie die Möglichkeit haben, gezielte Aspekte der persönlichen Veränderungen für sich festzuhalten und evtl. weiter zu entwickeln. Ihr Bezugstherpeut*in wird Sie auf das Instrument aufmerksam machen und aushändigen. Selbstverständlich nehmen Sie "Ihren" Reha-Begleiter am Ende des Aufenthaltes mit nach Hause und haben so die Möglichkeit, nach der Reha-Zeit auf die gewonnenen Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse zurückzugreifen. Dies kann den Reha-Erfolg langfristig sehr gut unterstützen.

 

Ende der Reha: Zurück nach Hause

Abreise

  • Am Abreisetag wird Ihr Zimmer ab 08:00 Uhr gereinigt. Bitte räumen Sie dies bis dahin.
  • Zimmerschlüssel, Cafeteria-Ausweis und TV-Fernbedienung geben Sie bitte bis 08:15 Uhr in der Verwaltung (D0.06) ab.
  • Dort erhalten Sie auch Ihre Entlassungspapiere.
  • Für die Reisekostenabrechnungen oder die Abrechnung der Parkkarte nutzen Sie bitte die Kassenzeiten unserer Verwaltung.

Gepäckaufgabe

Wenn Sie per Bus/Bahn angereist sind und sich Ihr Abreisedatum verschieben sollte, informieren Sie bitte rechtzeitig den Hermes-Versand für den Gepäcktransport.

Kontakt

Patientenverwaltung

Sie haben Fragen zu Ihrem Aufenthalt?   
Schreiben Sie uns oder rufen Sie gerne an.

Telefon 02831/137 - 8344

E-Mail verwaltung@gelderlandklinik.de

Montag bis Freitag:  09:00 - 12.:00 Uhr